152 – Wohnüberbauung Stationsstrasse, Embrach

Neubau
Studienauftrag
1.Preis

Ortsbauliche Situation

Das Strassendorf Embrach liegt im Zentrum des Embrachertals zwischen Lufingen und Rorbas. Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Winterthur-Baden im Jahr 1877 wurde nördlich vom Dorfzentrum der Bahnhof gebaut, der für den Ort zu einem wichtigen Bezugspunkt werden sollte. Die Stationsstrasse verbindet den Bahnhof mit dem historischen Dorfzentrum. Bereits auf der Siegfriedkarte von 1930 lässt sich erkennen, dass um den Bahnhof entlang der Stationsstrasse neue Wohnbauten und Fabriken (Steinzeugfabrik, Töpferei, Ziegelei) entstanden sind. In den letzten 100 Jahren wurde der Raum zwischen diesen beiden Polen immer stärker verdichtet und ist mittlerweile komplett bebaut.

Das Grundstück liegt in einem Strassendreieck in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Das Gebiet ist geprägt von Bauten unter-schiedlicher Körnungen, neben eingeschossigen Kleinhäuser stehen 4-geschossige Wohnüberbauungen. Die Parzellengrössen sind teilweise so klein, dass eine maximale Ausnützung der Grundstücke unmöglich erscheint. Auf der östlichen Seite der Stationsstrasse wurde ein grossflächiges Gebiet auf Basis der räumlichen Entwicklungsstrategie für den Siedlungsraum RES in die Zentrumszone 4 umgezont. Aus der heute ungenutzten Brache wird in den nächsten Jahren ein hochverdichteter Ortsteil werden und der Stationsstrasse an seinem nördlichen Ende ein neues Gesicht geben.

Aufgrund der kleinteiligen Parzellierung einerseits und der Aufzonung in Z4/W4 andererseits werden die Masstabssprünge das Bild im Quartier vermutlich noch Jahrzehnte prägen.

Setzung

Ein Baukörper steht an der Stationsstrasse, ein zweiter Baukörper ist ins Grundstück gerückt und wird parallel zur Nordgrenze gedreht. Die gewählte Setzung ermöglicht eine optimale Ausnutzung der grossen Parzellentiefe. Mit der Staffelung der Baukörper wird die Dimension der Bauten gebrochen und die Masstäblichkeit der vielen, kleineren Bauten der Umgebung aufgenommen. Die vielen Vor- und Rücksprünge verstärken die Verzahnung der Wohnhäuser mit dem Grünraum. Es werden damit intime Bereiche im Aussenraum geschaffen, trotz der hohen Dichte.

Die beiden Wohnbauten bilden damit einen Zugangshof zur Stationsstrasse, über den sie erschlossen werden. Die Besucherparkplätze für Velos und Autos, die Tiefgarageneinfahrt aber auch die Entsorgung befinden sich an diesem Ort. Der diagonal versetzte Gartenraum wird ebenfalls über diesen Zugangshof erschlossen und steht allen Bewohnern zur Benutzung offen. Die beiden Wohnbauten werden über je ein zentrales Treppenhaus als 3 und 4-Spänner erschlossen. Mit der Aufteilung auf zwei Baukörper können die vielen Kleinwohnungen über Eck angeordnet und damit gut belichtet werden.

 

Aussenraum

Der Perimeter befindet sich im Übergang von grossflächiger Industrie zu unterschiedlich ausgeprägter Wohnnutzungen. Durch die Verdichtung zu einem parkähnlichen, wohnlichen Aussenraum entsteht ein adäquates Umfeld für die Wohngebäude.  Ein Klinkerbelag prägt den gemeinsamen Zugangshof, über den man zu den zwei Wohnhäuser gelangt. Garagenzufahrt und Parkierung sind zurückhaltend in die strassenseitige Erschliessung integriert, ohne die Adressierung und die Aufenthaltsqualität zu tangieren. Der Klinkerbelag verbindet die Wohnhäuser und gibt dem Ort Identität. Der Grünraum umgibt die Häuser und wird im Übergang zur Stationsstrasse und im Bereich des Hauszuganges durch eine kniehohe Klinkermauer abgeschlossen.

Der gartenseitige Grünraum puffert mit strukturreich bepflanzten topografischen Elementen die Zone zwischen gemeinschaftlichen und privaten Bereichen. Die Bepflanzung dieser Elemente setzt sich aus einheimischen Kleingehölzen und Staudenmischungen zusammen und bietet hohe biologische Qualität und Diversität. Die Terrassen der Erdgeschosswohnungen werden mit Klinker gemauert. Sie werden vom umgebenden Terrain leicht abgesetzt und über zwei Tritte mit ihm verbunden. Damit wird der private Aussemraum klar vom halböffentlichen und öffentlichen Raum abgegrenzt.

 

Die Wohnungen

Die Wohnungen werden über einen Eingangsbereich mit Garderobe, Putzschrank und Waschturm erschlossen. Die zentrale Wohnhalle schliesst an den Eingangsbereich an und bietet einen direkten Zugang in die weiteren Räume. Die Essküchen befinden sich jeweils in den Ecken der Häuser, die mit einem Balkon zum Grünraum abgeschlossen werden.

Die Kammerung erzeugt eine Vielfalt an Raumangeboten, die dank attraktiver Raumbezüge grosszügig bleibt. Durch den Verzicht auf Erschliessungsflächen können sehr effiziente Wohnungen von hoher räumlicher und funktionaler Qualität angeboten werden.

 

 

Materialisierung

Das gewählte Einsteinmauerwerk wird mit einem mineralischen Dickputz verputzt. Es ist eine bewährte, einfache und langlebige Konstruktion, mit der die Minergieanforderungen erfüllt werden können.

Die Stürze werden in Klinker ausgebildet, ein Material, dass bereits als Bodenbelag im Zugangshof, im Treppenhaus, im Eingangsbereich und bei den Erdgeschossterrassen eingesetzt wird. Klinkerelemente werten die verputzte Gebäudehülle auf und prägen damit die Erscheinung der zwei Wohnhäuser.

Zwei unterschiedliche Putzoberflächen strukturieren die Fassaden und brechen die Gebäudehöhen. Mit dem Verputz wird eine im Ort vorherrschende Materialität aufgenommen. Die zwei Wohnhäuser werden damit auf der Ebene der Materialität im Kontext verankert.

Ein Klinkerbelag im Eingangsbereich der Wohnung und in der Küche nimmt das Thema der Fassade auf und spinnt es im Innenraum weiter. Im Weiteren ist das prägende Material im Innenraum ein Riemenparkett, der im Wohnzimmer im Schachbrettmuster verlegt wird und die Wohnhalle damit auszeichnet.

Projektdaten

Ort Embrach
Bauherr Suva
Programm Wohnen
Jahr 2021-
Geschossflächen 3'400 m2