144 – Werkstattgebäude Ueberlandstrasse, Zürich

Ersatzneubau
Planerwahlverfahren
1.Rang

Städtebau

Die Stiftung Altried befindet sich am Stadtrand von Zürich, an der Nahtstelle zu Wallisellen und Dübendorf. Das heterogene Umfeld ist geprägt von einer rasanten baulichen Entwicklung.
Der Überbauungsplan von Stadtbaumeister A.H. Steiner aus dem Jahr 1948, der sich an der Idee der Gartenstadt orientierte, legte die Grundlage für die Entwicklung von Schwamendingen. Die Eckpunkte waren ein konzentrisch angeordnetes Strassennetz, die in die vernetzten Grünräume eingebetteten öffentlichen Gebäude sowie zeilenförmig angeordnete Wohnsiedlungen. Wenige Jahre später, zwischen 1955 und 1961 wurde zwischen Luchswiesenstrasse und Hirzenbach eine Gesamtüberbauung über 18 ha realisiert. Sie ist geprägt von einer offenen Bebauung und durchsetzt mit markanten Wohnscheiben.
Die Stiftung Altried befindet sich am nördlichen Rande des Hirzenbach-Quartiers. Eine lineare Zeilenbebauung, welche 2013 mit dem Bau des Eterna-Gebäudes abgeschlossen wurde, bildet hier den Abschluss zur Überlandstrasse. Auf der Südseite der Zeilenbebauung steht das flächige, mehrköpfige Wohngebäude (Baujahr 1978), das im Grünraum steht und sich zum Hirzenbach öffnet. Auch die benachbarte, im städtischen Inventar der Denkmalpflege erfasste Siedlung Altried von Willi Egli (Baujahr 1978) öffnet ihren Zwischenraum zum Hirzenbach und zum Grünraum des Quartiers.

Betrieb

Die Stiftung Altried bietet Menschen mit körperlicher, kognitiver und psychischer Beeinträchtigung ein vielfältiges Angebot. Sie stellt heute rund 350 Beschäftigungs- und Arbeitsplätze sowie 180 Wohn- und 30 Ferienplätze zur Verfügung. Der Betrieb am Hauptsitz an der Ueberlandstrasse ist auf vier Bauten verteilt. In insgesamt 14 Wohngruppen wird gewohnt. Einrichtungen wie Essraum, Therapiebad, Fitnessraum und Therapieräume stehen den Bewohner:innen zur Verfügung. Im Zentrum der Anlage befindet sich das Werkstattgebäude mit Produktionsräumen und Tagesstätten. In ersteren finden Menschen mit geringerer Beeinträchtigung Arbeitsplätze, an denen für den Markt produziert wird. In den Tagesstätten steht hingegen die Beschäftigung der Klienten im Vordergrund.
Einerseits als Folge steigender Klientenzahlen, aber auch aufgrund veränderter Bedürfnisse und Anforderungen möchte die Stiftung das Raumangebot für Produktion und Tagesstätten stark vergrössern. Das Ziel ist eine Anpassung der Infrastruktur an die heutigen Gegebenheiten – eine Qualitätsverbesserung zugunsten der Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigung wie auch der Angestellten. Für die Stiftung ist zentral, dass die neuen Räume gut organisiert und innerhalb des Areals selbstverständlich vernetzt sind – ein Anspruch, der mit der Konzentration auf ein Gebäude umgesetzt werden kann. Gleichzeitig wird damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs verbessert.

Architektur

Das neue Werkstattgebäude bleibt ein Teil der linearen Zeilenbebauung zur Überlandstrasse. Zum Areal hin bildet eine Auskragung einen gedeckten Vorbereich aus, der den Vorplatz räumlich abschliesst und zum zentralen Platz der Institution vermittelt. Er bietet den Bewohner:innen der Stiftung einen attraktiven, wettergeschützten Aussenraum. Die darunterliegende, aufgelöste Fassade verstärkt den direkten Bezug vom Gebäude zum Vorplatz.
Ein Kern mit Sanitärräumen und Treppenhaus bildet das Rückgrat des Baukörpers. Daran anliegend sitzt ein über die gesamte Breite liegender, grosszügiger Korridor, der über ein Oberlichtband belichtet wird. Aufgespannt zwischen Korridor und Südfassade befinden sich die Hauptnutzungen (Produktion EG,1./2.OG; Wohngruppe 3.OG.; Tagesstätten 4./5.OG.). In der schmaleren Raumschicht auf der Nordseite befinden sich ergänzende Räume.
Grosszügige Geschosshöhen ermöglichen es, auch in Zukunft auf ändernde Bedürfnisse einzugehen. Die Materialisierung des Rohbaus wird sichtbar belassen. Nur da wo es die Nutzung verlangt, beispielsweise im Wohngeschoss, wird der Ausbaustandard erhöht.
Die Fassade ist mit Lochfenstern durchsetzt. Sie ist von kleinen Formatwechseln und Versprüngen geprägt und wird von einem mineralischen Kratzputz bekleidet. Der Zugangsvereich wird mit Betonelementen verkleidet. Ein Farbwechsel auf der Nordfassade strukturiert den Baukörper und bindet ihn in die Zeilenbebauung mit ein.

Umgebung

Die Umgebung wurde mit dem letzten Erweiterungsschritt 2013 erneuert und den Bedürfnissen des Betriebes angepasst. Der Neubau wird an Stelle des heutigen Werkstattgebäudes gesetzt, der Fussabdruck wird nur minim verändert. Der grosszügige Grünraum in der Umgebung des Wohnheimes prägt den südlichen Arealbereich und knüpft an das gegenüberliegende Hirzenbach-Quartier an. Im Zentrum der Anlage befindet sich ein asphaltierter Platz. Dieser dient einerseits als Vorfahrt für Besucher:innen, er muss aber auch die Anlieferung mit Sattelschleppern erlauben und dient überdies den Kleinbussen der Stiftung als Umschlagsplatz für Personentransporte.

Projektdaten

Ort Zürich
Bauherr Stiftung Altried
Programm Wohnheim und Arbeitsstätten für Menschen mit Behinderung
Jahr 2019-2024
Geschossflächen 3'200 m2